stranger renault
Projet 900
GEGEN DEN
STROM
GEGEN DEN
STROM
Anfang der 1960er Jahre entwickelte Renault mehrere Prototypen. Man wollte den Innenraum für mehr Komfort optimieren. Design und Linienführung dieser Prototypen wirkten mit der Cab-Over-Form und dem Heckmotor etwas merkwürdig, garantierten dafür aber eine gute Aufenthaltsqualität (großer und heller Innenraum). Es gab mehrere Projektfahrzeuge, u. a. den Renault Projet 600 (auf der Basis des Renault Dauphine) und den Renault Projet 900 mit derselben Architektur, aber anderen Details.
lebensgefühl
DESIGNERPHANTASIE
DESIGNERPHANTASIE
Es ist nicht ganz leicht, beim Renault Projet 900 zwischen Front und Heck zu unterscheiden. Der Grund: Sergio Coggiola (15 Jahre bei Ghia in Turin) und Michel Béligond (begabter Renault-Designer) hatten sich zugunsten des Innenraums für eine ungewöhnliche Form entschieden. So rutschte die Kabine (vom Typ Van und damit der Zeit voraus) nach vorn, der Motor wurde dahinter platziert. Der Antrieb selbst blieb jedoch in der Mitte vor den Hinterrädern!
innen
DOPPELMOTOR
DOPPELMOTOR
Der 80 PS-Motor des Renault Projet 900 war ein 1,7 Liter-V8-Motor und befand sich in der Mitte, aber trotzdem hinter der Fahrgastzelle. Im Grunde bestand er aus zwei Blöcken des Renault Dauphine, die durch eine spezielle Kurbelwelle verbunden waren. Darüber hinaus war der Renault Projet 900 aus Aluminium (schon damals wollte man das Gewicht reduzieren!), und die Aufhängungen waren für mehr Komfort pneumatisch.
soundtrack
HÖR DIR
DIESEN
FLOW AN
HÖR DIR
DIESEN
FLOW AN
Ein besonderes Fahrzeug hat einen besonderen Sound verdient: So klingt der Renault Projet 900.
stil
LEICHTIGKEIT - GETESTET
UND BEWÄHRT
LEICHTIGKEIT - GETESTET
UND BEWÄHRT
Die Designer des Renault Projet 900 (Coggiola und Béligond) hatten freie Hand und schufen so etwas vollkommen Neues. Nicht nur, dass die Kabine nach vorn verlagert war, so dass man sich fragte, wo bei diesem Fahrzeug die Front und das Heck sind, es war auch schwierig, den Kofferraum zu finden. Dieser war hinter der Rückbank versteckt, eine Kofferraumklappe fehlte, was das Beladen erschwerte. Schade, denn dieser Wagen hätte mit seiner optimierten Fahrgastzelle das ideale Taxi abgegeben.
erfolge
EXTRAVAGANZ
VERPFLICHTET
EXTRAVAGANZ
VERPFLICHTET
Das Besondere am Renault Projet 900 waren seine ungewöhnliche Form und die Freiheiten, die die Designer hatten. Eine andere Herausforderung war der Einstieg für den Fahrer! Dieser saß nämlich direkt auf der Vorderachse. Um in das Fahrzeug zu gelangen, musste er sich zwischen der (atypisch geformten) Vordertür und dem Lenkrad hindurch quetschen. Zum Glück hatten sich hier die Designer etwas einfallen lassen: die seitenverstellbare Lenksäule!
technische Merkmale
V8-Motor
V8-Motor
- leistung und Motorisierung
Höchstgeschwindigkeit: über 140 km/h
V8-Motor
1690 cm3, ca. 80 PS
- abmessungenlänge 4,33 mbreite 1,78 mhöhe 1,55 m
- architektur
- Typ Van mit nach vorn verschobener Kabine
- Motor hinter der Fahrgastzelle, aber trotzdem in der Mitte, da vor den Hinterrädern.
The Originals Store
EINZIG UND
EINZIGARTIG
EINZIG UND
EINZIGARTIG
Besuchen Sie für Produkte, die ebenso originell wie der Renault Projet 900 sind, den Renault-Shop The Originals.
vermächtnis
EINZIGARTIES
KONZEPT
EINZIGARTIES
KONZEPT
Beim Renault Projet 900 blieb es beim Prototyp. Allerdings zeigte dieses Projekt, dass es der Marke ab den 1960er Jahren um den Innenraum ging. Somit kann der Renault Projet 900 als geistiger Urahn des Renault Espace aus dem Jahr 1984 betrachtet werden, der die Ära der Vans einleitete, die sowohl Innenraum als auch Modularität zu bieten hatten.